Kooperation zwischen Pohlmann + Bindel und WURST Stahlbau: Energie- und Solarpark in Bad Iburg

Pohlmann + Bindel, ein Elektroniker mit Kompetenzen insbesondere im Bereich Energie- und PV-Systeme, baut an seinem Firmenstandort in Bad Iburg einen Energie- und Solarpark. Kooperationspartner für die PV-Parkplatzüberdachung ist die Firma WURST Stahlbau GmbH aus Bersenbrück. Beide Unternehmen setzen großen Wert auf nachhaltige Lösungen und wollen über diese Kooperation auch den Weg für viele weitere Energie-Hotspots ebnen.

Entstanden ist der Kontakt der beiden im Kreis Osnabrück ansässigen Unternehmen über die WIGOS, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land. Mathias Pohlmann, Gesellschafter der Pohlmann + Bindel GmbH & Co. KG: „Ich habe bei der WIGOS angefragt und von unserem Vorhaben berichtet. Über diesen Weg wurde mir die Firma WURST Stahlbau vorgestellt, die sich mit ihren Solar-Carports bereits einen Namen im Raum Osnabrück gemacht hat.“

Bei dem PV-Carport kommen 127 Glas-Glas-Module zum Einsatz. Diese werden auf einer Unterkonstruktion aufgebaut, die die Firma WURST Stahlbau gemeinsam mit der ebenfalls in Bersenbrück ansässigen Rudolf Wiegmann Umformtechnik GmbH eigens für die PV-Carports entwickelt hat. Die Überdachung ist durch diese Lösung regendicht und dank der Glas-Glas-Module gleichzeitig lichtdurchlässig. Eine weitere Besonderheit des Carports ist die Gründung. Diese wird nicht, wie gewöhnlich, mit Beton ausgeführt, sondern – wie die Firma WURST Stahlbau es bezeichnet – „minimalinvasiv“. Dafür kommen Schraubfundamente zum Einsatz, die im Boden eingespannt und verankert werden. Somit ist die gesamte Anlage komplett demontier- und rückbaubar und damit besonders nachhaltig.

Der neue Energie- und Solarpark bietet neben dem PV-Carport allerdings noch viele weitere innovative Lösungen für die vielfältige, ganzheitliche Nutzung der Sonnenenergie. Neben den Modulen auf dem Carport fängt auch ein Solar-Tracker, der sich permanent zu Sonne ausrichtet, die Sonnenstrahlen ein und verwandelt sie hocheffizient in Energie. Ein großer Speicher und ein intelligentes Lastmanagementsystem sorgen für eine besonders hohe Energieunabhängigkeit. Für Pohlmann + Bindel, aber auch für die weiteren Mietparteien, bedeutet die Nutzung der günstigeren Solarenergie eine spürbare Entlastung.

Das PV-Carport ist außerdem mit einer Ladeinfrastruktur, bestehend aus Ladesäulen und Wallboxen, ausgestattet. Somit können z. B. die Fahrzeuge der Pohlmann + Bindel-Fahrzeugflotte witterungsgeschützt laden. Dank RFID-Chip sollen aber auch Kunden oder Nachbarn die Chance auf lichtabhängige Tarife bekommen. Sogar vier gesicherte Unterstellplätze für Wohnmobile und eine E-Bike-Ladestation sind vorgesehen.

Jan Wojtun, Abteilungsleiter PV bei WURST Stahlbau, begrüßt die vielen innovativen Ideen am Pilotprojekt in Bad Iburg: „Wir freuen uns, dass wir unsere Kompetenzen im Stahlbau und Solar-Carports mit den nachhaltigen, innovativen Ideen von Pohlmann + Bindel kombinieren können. Der Energie- und Solarpark ist ein echter Pilot auch für kleinere Parkplätze oder weniger energieintensive Firmen.“ Ein Projekt, dass ein echter Vorreiter für die effiziente, nachhaltige Nutzung von versiegelten Flächen ist. Am 11. August 2024 erfolgt die offizielle Einweihung des Solarparks in Bad Iburg. Im Rahmen einer Hausmesse, können Interessenten sich vor Ort informieren und verschiedene Fachvorträge zu den erneuerbaren Energien des Solarparks verfolgen.

Über Pohlmann + Bindel:
Innovative Technik ist ihr Metier: Mit 65 Jahren Erfahrung in der Elektrotechnik hat sich Pohlmann + Bindel spezialisiert in den Sparten Energietechnik mit Solaranlagen und Speicher, E-Mobilität mit Ladeinfrastruktur sowie Sicherheitstechnik mit Alarm-, Video- und Zugangssystemen. Mit Sachverstand und Leidenschaft arbeitet ein Team von 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Betriebsstandorten Bad Iburg und Münster. Einige der Mitarbeitenden sind schon seit mehreren Jahrzehnten dabei und bringen viel Erfahrung ein, denn Kundenzufriedenheit ist oberstes Gebot bei Pohlmann + Bindel.

Weitere Beiträge

Weitere Beiträge

Bischof-Heizung

Modernes Zutrittssystem für Bischof–Heizung: Pohlmann + Bindel überzeugt mit umfassender Lösung Die Firma Bischof-Heizung in Dissen hat ihre Sicherheitsinfrastruktur maßgeblich erweitert und

Mehr lesen »

August Gründker

Erfolgreiches Projekt: Photovoltaikanlage für das Bürogebäude Gründker Pohlmann + Bindel GmbH & Co. KG (P+B) hat erneut seine Kompetenz und Zuverlässigkeit unter Beweis

Mehr lesen »

Dachdeckerei Vennemann

Energieeffiziente Hallenbeleuchtung für die Dachdeckerei Vennemann Der Dachdecker- und Zimmereibetrieb Vennemann aus Bad Iburg setzt auf eine nachhaltige und moderne Beleuchtungslösung: Pohlmann + Bindel GmbH &

Mehr lesen »

Nachhaltige Mobilität für NT-Ware

Erweiterung der Ladeinfrastruktur durch Pohlmann + Bindel Die NT-Ware Systemprogrammierungs GmbH, ein weltweit agierendes Unternehmen mit Sitz in Bad Iburg, hat ihre Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Mehr lesen »
Um uns vorab bereits einen Überblick über Ihr Objekt machen und Sie gezielt beraten zu können, sind Fotos und Grundrisse für unsere Planung nützlich. Sie können den Grundriss Ihres Objektes und Fotos Ihrer Gegebenheiten hier hochladen
Unsere vier Mennekes AC-Ladesäulen mit acht Ladepunkte sind auf 22 kW ausgelegt und werden bei Bedarf lastabhängig reduziert, um parallele Überlasten zu verhindern. Die Freischaltung der Ladesäulen erfolgt über RFID-Transponder, die je Elektroauto einmalig bei P+B Carre‘ beantragt werden. Danach ist zu jeder Tages- und Nachtzeit das E-tanken möglich.
Der Stromverbrauch wird über geeichte und sichtbare Zähler an der Ladesäule erfasst und digital bereitgestellt. Die Abrechnung erfolgt monatlich per Rechnungsstellung. Bei Nutzung eines Dienstwagens, kann die Rechnung auch an den Arbeitgeber ausgestellt werden. Die Stromtarife sind „lichtabhängig“ gesteuert, d. h. je heller die Sonne scheint, desto günstiger ist das Stromtanken, da in diesen Zeiten die Ladesäulen mit Solarstrom-Überschuss gespeist werden. Die Lichtdaten hierzu werden über eine Wetterstation bereitgestellt und automatisch ins Abrechnungssystem eingelesen.

Wenn Sie Interesse an einer Ladesäulen-Nutzung oder an einem Stellplatz unter dem Solar-Carport haben, dann senden wir Ihnen einen entsprechenden Vertragsentwurf bis Anfang August’24 zu.

Hierzu füllen Sie bitte die nachfolgenden Datenfelder aus: